Themenangebote für Schulklassen

Anna Göldi - eine Hexe?
Wer Anna Göldi wirklich war, und warum wir ihre Geschichte nicht vergessen dürfen
Hexenglaube ist Aberglaube. Das wussten viele schon zu Lebzeiten der Dienstmagd Anna Göldi, die dennoch als «Hexe» sterben musste. Unter dem Vorwand, ein Kind vergiftet zu haben, wurde sie unschuldig hingerichtet. Wie und warum das passieren konnte, erfahren Schulklassen im Anna Göldimuseum. Wir zeigen, wie man aus den Spuren der Vergangenheit Geschichte rekonstruieren kann und welche Schlüsse sich daraus ziehen lassen.
  • Warum musste Anna Göldi sterben?
  • Wie hätte ihr Tod verhindert werden können?
  • Und was können wir tun, damit sich ähnliches Unrecht in unserer Gegenwart nicht wiederholt?
Eine stufengerechte elektronische Lerneinheit -als spannendes Quiz gestaltet-, ergänzt die vermittelten Themen und unterstützt die Schüler und Schülerinnen beim selbstständigen Entdecken der Hintergründe des Justizmordes an Anna Göldi. Dabei erfahren sie u.a., was es mit der rund 400 Jahre dauernden Hexenverfolgung in Europa auf sich hat. Sie erhalten Einblick in die Verhältnisse der Glarner Gesellschaft im 18. Jahrhundert und werden angeregt, sich mit rechtlichen und ethischen Fragen in Vergangenheit und Gegenwart auseinanderzusetzen. Die dafür notwendigen iPads werden vom Museum leihweise zur Verfügung gestellt.


Bezug Lehrplan Volksschule
  • Existentielle Grunderfahrungen reflektieren (ERG.1)
  • Werte und Normen klären und Entscheidungen verantworten (ERG.2)

Unterrichtsmaterial
Im Lehrmittel "Glarner Heimatbuch" finden Sie eine Unterrichtseinheit zum Fall Anna Göldi. Über zwei Seiten können sich dort die Schüler und Schülerinnen in das Thema einlesen, um anschliessend verschiedene Fragen beantworten zu können. Vier Projektvorschläge runden die Lerneinheit ab. Diese kann sowohl digital als auch analog bearbeitet werden. Hier finden Sie den Link zum Unterrichtsmaterial und zur digitalen Lerneinheit.


Besuch mit Führung
  • Dauer: 60 bis 90 Minuten
  • Kosten: 250.- Fr.

Für Glarner Schulklassen sind die Vermittlungsangebote kostenlos

Besuch ohne Führung
  • Kosten: Preis auf Anfrage
  • Anmeldung ist erforderlich

In der Fachzeitschrift "Bildung Schweiz" erschien in der Aprilausgabe 2019 ein Beitrag zum Museum: Anna Göldi auf der Spur - Menschenrechte damals und heute.

Führungen sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten und an allen Wochentagen möglich.
Telefonische Auskünfte und Anmeldungen während den Museums-Öffnungszeiten unter 055 650 13 54.
Ausserhalb der Öffnungszeiten können Sie auf den Telefonbeantworter sprechen oder uns per untenstehendes Formular kontaktieren. Wir melden uns möglichst rasch bei Ihnen.

Anmeldung

Please fill the required field.
Please fill the required field.
Please fill the required field.
Please fill the required field.
Please fill the required field.

Das Anna Göldi Museum wird unterstützt durch:

 

Fons Margarita, Curti-Stiftung, Markant-Stiftung, Stiftung Anne-Marie Schindler, Garbef-Stiftung, Evangelische Landeskirche Kt. Zürich, Walter Haefner-Stiftung, Sandoz Familienstiftung, Schlittler Informatik-Dienstleistungen GmbH, Swisslife Perspektiven, Stiftung Gartenflügel, Otto Gamma-Stiftung, Daniel Jenny & Co, Hans Eberle AG, Gemeinde Glarus Süd, Gemeinde Glarus Nord, Stiftung der Glarner Kantonalbank für ein starkes Glarnerland